Projekte
Unabhängig an welcher Stelle Sie in Ihrem Team stehen, ich entwickle mit Ihnen ein Forschungs- und Konzeptionsraster. Sie werden binnen kürzester Zeit endlich Ihre Konzeption in den Händen halten.
Organisationserfahrung und Ideenvielfalt zeichnen meine Arbeit aus. Ich kenne die Kitaarbeit seit 15 Jahren und habe darin auch Feldforschung betrieben:
"Braucht Fachberatung ein Gesicht?" Die Arbeit ist im Netz zu finden.
Als Multiplikatorin für Bildungs- und Lerngeschichten und als Fortbildnerin für Inklusion und GfK-Trainerin bin ich in vielen Kitas unterwegs, so dass mir die Belange der ErzieherInnen, der Leitungen, aber auch der Fachberatungen und der Träger sehr vertraut sind.
Für die Umsetzung einer Konzeption von der Idee bis zum Punkt sind mind. 8 Fortbildungstage anzurechnen.
Beispiel einer Zwei-Tages-Fortbildung zum Thema Konzeptionsentwicklung: Was ist ein Konzept? Was ist eine Konzeption? Situations- und Bedarfsanalyse in Erweiterung eine U3-Betreuungssettings - Bedarfslisten für die jeweiligen Bezugsgruppen, Kompentenzliste, Arbeitshilfen, Checklisten, Schreibtipps, damit das Schreiben zum Erlebnis wird über Inspirationsschreiben, Brainwalking, Spickmaps nach Dorothee Jacobs, KAWA-KAGA-Methode nach Birkenbihl, einen Konzeptionsbudy als Mentor festlegen ... |
Impulse zu einer neuen Kita-Qualität
Schreibprojekte
Oder Sie haben schon viel diskutiert und protokolliert, eine Situations- und Bedarfsanalyse erstellt, es hapert jedoch, wie so oft, an der Verschriftlichung. Kein Problem. Jeder nach seinen Stärken. Ihre Stärke ist die Praxis vor Ort. Meine ist das Schreiben. Ich schreibe in Ihrem Sinne, nach einem Kennenlernen und der Herausgabe aller konzeptionsrelevanten Inhalte Ihre Konzeption inklusive Layout und stimme es wiederholt bis zur Endfassung mit dem Team ab. Ich verspreche Ihnen Begeisterung, weil ich selbst von meiner Arbeit begeistert bin.
Ich freue mich auf Ihren Auftrag!
Supervision
Im Team- und Einzelcoaching in Kindertagesstätten und Schulen löse ich mit der Methode der Inklusiven Kommunikation (Schulz von Thun, Gewaltfreie Kommunikation, NLP-Ansätze ...) in acht Schritten strukturiert auf der Inhalts- und der Strukturebene der Gedanken, jedes Problem. Ich erkenne unschwer unbewusste Glaubenssätze und Reaktionsmuster, System- und Orgnisationsschwächen und sensibilisiere Sie dafür, damit alle MitarbeiterINnen neue Handlungsoptionen und Stragegien entwickeln können, um in Zukunft wohlwollender Situationen zu meistern. Wertschöpfung entsteht in erster Linie durch Wertschätzung. Es gibt kein Problem, dass nicht gelöst werden kann. Ist es noch nicht gelöst, dann finden wir gemeinsam die Lösung, weil es immer eine Lösung gibt. Mehr über die Methode finden Sie unter "Inklusive Kommunikation"
Es passt!
Vier Themensäulen
1. Auf der Grundlage der vorurteilsbewussten Bildung nach Louis Derman Sparks.
2. Auf der Grundlage des wertschätzenden Dokumentationskonzeptes: Die Bildungs- und Lerngeschichten nach M. Carr.
3. Auf der Grundlage einer inklusiven Kommunikation – übertragen vom Inklusionsansatz, führt zur Anerkennung einer transkulturellen Gesellschaft – Deutschland ist ein Einwanderungsland.
4. Auf der Grundlage des individuellen Lernen in heterogenen Gruppen
Ergibt ein vernetztes Denken und führt zu einer verbesserten Träger- und Institutionsqualität. Lernen Sie die Vorteile einer vourteilsbewussten inklusiven Haltung kennen. Der große individuelle und institutionelle Nutzen rechtfertigt die überschauberen Kosten eines solchen Konzeptes.
Ich freue mich auf Ihren Anruf.
07486/979175
Fortbildungsangebote
für Kindertagesstätten, sonstige Bildungseinrichtungen und Fortbildungsinstitute:
- Es ist normal, verschieden zu sein - Kriterien einer inklusiven Einrichtung nach dem Index zur Inklusion erstellen. Komplettes Fortbildungsprogramm und Teambegleitung. Konkretisierung von Integration und Inklusion nach der KAWA-Methode von Vera F. Birkenbihl
- Das Leid der Mobbenden und der Gemobbten. Wege aus dem Dilemma im Team mit einfühlsamen und bedürfnisgerechten Kommunikationsmethoden.
- Wie gestalte ich Räume bildungsgerecht? Was sollte ein Raumkonzept an Kriterien erfüllen? Kreativität anstatt Effektivität.
- Wie bildet sich das Kind? Ist es sozial-konstruiert, konstruiert es sich selbst oder gibt es die goldene Mitte? Was sind die Konsequenzen daraus?
- Gegen die Harmonie im Team. Seid echt und nicht nett.
- Wie leite ich eine Kita vorurteilsbewusst? Nichts geht über die Haltung! Angelehnt an die vorurteilsbewusste inklusive Bildung und Erziehung.
- Aktive Bildungspartnerschaft - Nicht ohne Eltern. Wir nehmen nicht nur ein Kind in unserer Kindertagesstätte, sondern eine ganze Familie auf.
- Bildungs- und Lerngeschichten kennenlernen und mühelos schreiben. Wertschätzende Dokumentation nach M. Carr. Einfache, originelle und ausgefallene Anregungen und Ideen für die Umsetzung werden präsentiert und generiert.
- Wahrnehmungs- und Gestaltgesetze kennenlernen und eigene Reaktionsmuster hierzu reflektieren lernen. Sehr spannende Fortbildung.