Mittwoch, 23.10.2024

Eine Auswahl meiner vielfältigen Seminare...

Was_passiert_hinter_der_Stirn.pdf

Neue Erkenntnisse der Hirnforschung geben Antworten, was Kinder wirklich brauchen. Die sieben Sicherheiten und deren Umsetzung, praktische Übungen und noch viel mehr...

Ohne_Bindung_keine_Bildung.pdf

Wie fließen die Erkenntisse der Hirnforschung und die Bindungsthorie in unseren Erziehungsalltag ein? Was bedeutet gelingendes Lernen und was sind die Voraussetzungen dafür?

Anti-Bias-Ansatz.pdf

Vorurteilsbewusste inklusive Bildung

Der Bildungsstab

Wenn viele unterschiedliche Kräfte (16 Bildungspläne in Kitas und Schulen) am Werk sind, kann der Stab nicht erfolgreich nach unten geführt werden ...

... nur ein Team, das gut aufeinander eingestimmt ist, schafft es nach einigen Versuchen. Dieses Team startet auf dem zweiten Bild seinen dritten und erfolgreichen Anlauf. In der Regel geht der Stab nach oben oder schräg nach vorne, obwohl alle nur ein Ziel haben: Nach unten. Probieren Sie es aus. Sie werden viele Lerneffekte erzielen ... Das ganze Prozedere passiert mit geschlossenen Augen. Ich hatte schon Teams, die es selbst mit offenen Augen nicht geschafft haben.

Der Bildungsstab eignet sich auch als Empathiestab ... Ich fühle intuitiv, was Du fühlst und in welche Richtung Du gehen willst ...

Keiner versteht, warum der Stab nicht nach unten will ...
Endlich ...
In Gruppenarbeit werden die Themen vertieft ...

Die_Lernfeldorientierung.ppt

Die neue Ausbildung für FrühpädagogInnen und ihre Konsequenzen... Wir bearbeiten ebenso die Frage: "Was brauchen bzw. wünschen sich PädagogInnen an weiteren Ausbildungsinhalten und wie ließe sich diese verwirklichen?"

394 K

Experimentierprojekt.ppt

Vielfältige Anregungen aus der Lernwerkstatt der Hochschule Esslingen. Wie installiere ich ein naturwissenschaftliches Experimentierprojekt in der Kita. Idee: Experimente zum Ausleihen in Kitas, Schulen und andere Institutionen oder zum selber Nachmachen...

4.7 M

infans.ppt

Ein ganzheitliches Bildungskonzept nach Beate Andres und Hans-Joachim Laewen. Stärken und Schwächen dieses Konzeptes werden aufgezeichnet und mit anderen Konzepten verglichen.

5.9 M

Bitte PDF anklicken.

Fortbildungsdesigns 2016

20_Fortbildungsdesigns.pdf

7.3 M

Ich stelle für Sie Individuelles zusammen

Viele weitere Themen können Sie von uns erwarten in 10 Jahren Fortbildungserfahrung und 25 Jahre Berufserfahrung im Frühkindlichen Bereich.

  1. Fühlen was wir brauchen! Was ist ein Bedürfnis? Was ist ein Gefühl? Einblicke in unsere Interpretations-, Gefühls-, Strategie- und Bedürfniswelten. Ohne Gefühl geht gar nichts. Gerald Hüther.
    Die inklusive, nicht ausgrenzende, Kommunikation nach Grossarth-Maticek, NLP, Schulz von Thun, Petzold, Luhmann, Rosenberg, Gordon u. a. angelehnt an die Inklusionsgedanken der UN-Menschenrechtskonvention. Inklusion ist ein Menschenrecht. Ratifiziertes Gesetz seit 26.03.2009
  2. Wut ist gut, wenn ich sie anschaue. Was ist Wut und wie erkenne ich meine Gefühle und die frustrierten Bedürfnisse in der Wutsituation?
  3. Schwierige Gespräche selbstbewusst und inklusiv führen. Es kommt nicht auf das WAS, sondern auf das WIE an!
  4. Das autonome, freie Kind. Die Bindungstheorie in Verbindung mit den neuen Erkenntnissen der Hirnforschung.
  5. Was passiert hinter der Stirn? Die neuen Erkenntnisse der Hirnforschung in Verbindung mit den sieben Sicherheiten, die Menschen brauchen.
  6. Wie werden unbewusste negative Reaktions- und Verhaltensmuster identifiziert? Was können wir tun, um diese in Positive zu verändern?
  7. Mit innerer Stärke Konflikte selbstbewusst lösen.
  8. Ohne Selbstempathie keine Empathie - Zwischen Auslöser und Reaktion gibt es einen Freiraum. Es gibt viele Wege diesen inneren Freiraum zum Selbst-Mit-Gefühl (Selbstempathie) zu trainieren.

Weiteres speziell für Kitas

Angebote speziell für Kindertagesstätten, sonstige Bildungseinrichtungen und Fortbildungsinstitute:

  1. Wie gestalte ich Räume bildungsgerecht? Was sollte ein Raumkonzept an Kriterien erfüllen? Kreativität anstatt Effektivität.
  2. Wie bildet sich das Kind? Ist es sozial-konstruiert, konstruiert es sich selbst oder gibt es die goldene Mitte? Was sind die Konsequenzen daraus?
  3. Gegen die Harmonie im Team. Seit echt und nicht nett.
  4. Wie leite ich eine Kita vorurteilsbewusst? Nichts geht über die Haltung! Wie reflektiere ich meine Haltung?
  5. Inklusion - Wie erarbeite ich die Kriterien einer inklusiven Kita? Was ist der Unterschied zwischen Integration und Inklusion. Grundlage: Index zur Inklusion.
  6. Bildungspartnerschaft - Nicht ohne Eltern. Wir nehmen nicht nur ein Kind in unserer Kindertagesstätte auf, sondern eine ganze Familie.
  7. Bildungs- und Lerngeschichten kennenlernen und mühelos schreiben. Wertschätzende Dokumentation nach M. Carr. Einfache, originelle und ausgefallene Anregungen und Ideen für die Umsetzung werden präsentiert und generiert.

Was sind Empathiezellen?
Warum ist es wichtig, darüber Bescheid zu wissen? Inhalte siehe PowerPoint. Eine Fortbildung für alle Fachkräfte im frühkindlichen Bereich, die sich auf dem aktuellen Stand der Dinge bewegen wollen.