Samstag, 09.12.2023

50 Seiten Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis

Einleitung

 

„Was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten
im Vergleich zu dem, was in uns liegt. Und wenn wir das,
was in uns liegt nach außen in die Welt tragen, geschehen
Wunder.“

Diese eindrucksvollen Worte von Henry D. Thoreau über das Wunder der Empathie und meine Vision haben mich zum Schreiben inspiriert. Die Auseinandersetzung mit Heterogenität und die aktuelle Debatte über Inklusion (keine AUS-GRENZUNG – Anerkennung der Vielfalt) brachten mich zum Nachdenken, WIE die Gesellschaft eine inklusive Haltung erreichen könnte. Beim WIE war ich in Windeseile bei mir selbst angekommen. Erst wenn ich mich verändere, verändert sich um mich herum meine Welt. Ich stellte mir zwei Eingangsfragen: "Was ist bei mir nicht in Ordnung, dass die Welt um mich herum so ist, wie sie ist?" Das war eine neue Fragestellung aus einer anderen Perspektive. Meine zweite Frage lautete: "Wie kann ich die Strukturebene meiner Gedanken verändern, damit die Inhalte, die mich belasten, sich nachhaltig zum Positiven verändern?"

Das Herzstück des Buches ist die Inklusive Kommunikation. Die Botschaft der Sprache kann entweder ausgrenzend oder einfühlsam sein. Die Botschaft der Sprache ist das Wunder der Empathie, das nur durch das Wunder der  Selbstempathie (wenn Sie Mitgefühl mit sich selbst haben) gelingen kann. Die Inklusive Kommunikation ist eine bewusste autonome Entscheidung, bei Angriff nach einem Reflexionsprozess die automatischen Verurteilungsprogramme loszulassen. Dieses Buch unterstützt Sie, diese selbstzerstörerischen Programme zu identifizieren und zu korrigieren, so dass Sie sich endlich frei von ihnen fühlen. Wir entscheiden, wie wir kommunizieren. Sind wir innerlich frei, dann kommunizieren wir mitfühlend und wertschätzend. Sind wir innerlich unfrei, dann verurteilen und kompensieren wir mit den erlernten Reaktionsmustern. So, wie wir mit uns im innerlichen Dialog kommunizieren, spiegelt sich unsere Sprache im Außen wider. Wer glücklich ist, gönnt anderen von Herzen Glück. Wer unglücklich ist, neidet das Glück anderer und tritt mit ihnen in Konkurrenz. Ich stellte plötzlich fest, dass ich mich viel zu wichtig nahm und im Laufe der Zeit vergessen habe, einfach nur mal albern und frei wie ein Kind zu sein. Sich in einem Vortrag zu verhaspeln, ist mit der richtigen Einstellung tatsächlich lustiger als wir denken.

Seien Sie stolz auf das, was Sie können und nicht auf das, was Sie nicht können. Fehler sind Helfer. Ist es nicht interessant, dass die Anzahl der Buchstaben sowie die Buchstaben selbst bei beiden Wörtern identisch sind? Sie sind nur verdreht. Sie werden in diesem Buch eine Ahnung erhalten, wie befreiend ein neues, reframtes Denken sein kann. Mit etwas Übung werden Sie bei der Umsetzung Ihrer neuen Kompetenzen diese Tatsache körperlich und psychisch erleben.

„Die Distanz zwischen dir und einer anderen Person ist die gleiche, wie die Distanz zwischen dir und dir selbst.“ Die inneren Bilder und der innere Dialog verändern sich nach und nach in Richtung innere Freiheit, wenn Sie konsequent an der Verkleinerung dieser inneren Distanz arbeiten. Sie sind dann innerlich freier, wenn Sie es schaffen, diese innere Distanz immer weiter zu überwinden. Innere Freiheit ist in erster Instanz bedürfnisgerecht und gesundheitsbringend. Es ist das autonome Gefühl, keiner Fixierung (Anhaftung) zu unterliegen und im inneren Gleichgewicht zwischen Gefühl und Vernunft zu leben. Durch die Auseinandersetzung mit der inklusiven Sprache werden Sie bewusst und unbewusst die Kompetenz haben, dieses Gleichgewicht zwischen Gefühls- und Denkmanagement herzustellen, um Ihr ersehntes inneres Wohlbefinden zu initiieren. Sie werden wieder mehr Freude und Sonne im Leben haben. Sie ent-decke(l)n (Deckel auf!) Ihre Qualitäten und Potenziale und werden dadurch Ihren einmaligen inneren Wert – Ihre Selbstwertschätzung – neu entdecken.Sogar Depressionen können sich auflösen, wenn wir endlich wissen, was wir wert sind und wenn wir endlich wissen, was wir fühlen und brauchen! Die aktuelle  Gesellschaftskrankheit Burnout würde einen neuen Lebenszündstoff gewinnen, weil die Menschen wieder Feuer, Lust, Spaß, Humor und Mut entwickeln, ihr Leben und ihr Selbstkonzept neu zu beschreiben. Innere Freiheit ist in ihrer vollkommenen Natur das innere Gleichgewicht der widerstreitenden Kräfte in uns und gibt den Menschen ihre Ganzheitlichkeit zurück, die sie im Laufe der Zeit verloren haben. Über die Methodenkenntnis der Inklusiven Kommunikation, ergänzt mit einer Brise Strukturhumor (lustiges Reframing, wenn es uns schlecht geht), erreichen Menschen effektiver den Zustand ihrer inneren Excellence. Lachende Menschen machen das Leben in doppelter Hinsicht fröhlicher! Sie lachen, um ihre positiven Gefühle auszuleben und sie schenken auch anderen dadurch gute Gefühle. Leichte und entspannte Gefühle haben wir, wenn unsere Bedürfnisse erfüllt sind. Deshalb liegt der Fokus dieses Buches auf dieser Bedürfniserfüllung und auf der Begegnung mit unserer stimmigen Authentizität. Wie sind unsere inneren Vorstellungsbilder über uns selbst? Wie ist unser innerer Dialog? Was glauben wir von uns selbst? Denn das, was wir glauben, wird wahr.

Unter dem Einfluss verschiedenster Autoren habe ich lange Zeit reflektiert und mich so meiner inneren Lösung angenommen. Dazu gehören explizit die Gedanken von Martin Buber, Eric Berne, die Ausführungen des humanistischen Psychologen Carl Rogers, der Gestalttherapeutin
Laura Perls und des Psychoanalytikers Friedrich Salomon Perls, die Darstellungen zur Bindungstheorie von John Bowlby und die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung – Wolf Singer, Gerald Hüther, Joachim Bauer und Manfred Spitzer. Hinzu kommen noch zahlreiche Bücher: 'Die Kunst erwachsen zu sein' von Victor Chu, 'Feelness' von Elke Schwarz, 'Der kleine Kämpfer' von Klaus Doppler und Jörg Starkmuths 'Das Entstehen der Realität' sowie viele weitere Recherchen über didaktische, psychologische und pädagogische Themen. Ebenso die Auseinandersetzung mit den Themenbereichen aus NLP II, die Präsenzgedanken von Eckhart Tolle, die Freiheitsgedanken von Jiddu Krishnamurti und die Kommunikationstheorie des deutschen Kommunikationsexperten Friedemann Schulz von Thun haben mich angeregt, weiterzudenken. Das Konzept der Salutogenese nach Aaron Antonovsky und das Autonomietraining von Grossarth-Maticek runden meine Vision einer gesundheitsbringenden, bedürfnisgerechten Inklusiven Kommunikation ab.

Des Weiteren haben mich die systemischen Gedanken von Niklas Luhmann schon zu meiner Studienzeit inspiriert, so dass ich mein inklusives Selbstberatungskonzept so ausgestaltete, dass ein Beobachter ersten Grades dissoziiert beim Reflexionsprozess integriert ist. Gerade die Orientierung der Inneren-Dialog-Methode an der Gestalttherapie von Perls erschien mir sinnvoll und effektiv. Perls ist der festen Überzeugung, dass nur der Mensch selbst seine innere Wahrheit kennt, auch wenn er sich auf ein bestimmtes Verhalten (bewusste und unbewusste Reaktionsmuster) fixiert. Hat er sich einmal festgefahren (festgebissen), dann lässt der Mensch oft keine anderen gewinnbringenderen Verhaltensweisen zu. Durch ein adäquates Fragegerüst und die richtigen Antworten löst der Mensch selbst seine Fixierung auf und integriert seine innere widersprüchliche Dualität und Ambivalenzen wieder zurück in seine Persönlichkeit, so dass sich sein positives Lebensgefühl in ihm gestalten kann. Nur der Mensch selbst erkennt seine unbewussten negativen Reaktionsmuster und besitzt die
Fähigkeit seine Bedürfnisse zu regulieren und ihnen eine positive Konnotation zu geben. Auch mit Unterstützung (Fremdberatungskonzept) wird er derjenige sein, der die Dinge aufgrund der ausgesprochenen Hypothesen und Vorannahmen bejahen oder verneinen kann. Das Fremdberatungskonzept konzipierte ich, damit Menschen, wenn
sie es wünschen, auch anderen Menschen zu ihrer inneren Freiheit verhelfen können.

Sie werden in diesem Buch eingeladen, Ihre Vorurteile, Ihr Menschenbild, Ihre Diskriminierungsbiografie, Ihr Bindungsmuster, Ihre Konfliktfähigkeit, Ihr Adultismusverhalten, Ihre erlernten Gedanken-, Reaktions- und Kommunikationsmuster stimmig und authentisch zu reflektieren und dabei eine Kompetenz zu entwickeln, die Sie befähigt, Ihre glückshinderlichen negativen Reaktionsmuster zu identifizieren, um sie in Ihrem Sinne optimal zu verändern.

Die Auseinandersetzung mit Vorurteilen und mit den Gestalt- und Wahrnehmungsgesetzen werden Sie stärker für Wahrnehmungsfehler sensibilisieren. So werden Sie besser die Automatismen des Ausgrenzungsdenkens durchschauen.

Inklusive Theorieansätze zur Musterauflösung erörtern humanistische, systemische und psychoanalytische Gedankengänge, die den Fokus auf die notwendige Trennung von Mensch und Verhalten lenken, um eine inklusive Haltung einnehmen zu können. Inklusive Präventionsansätze sollen den Blick für die Notwendigkeit einer vorurteilsbewussten Gesellschaft schärfen.

Inklusive Kommunikationsansätze zur Musterauflösung werden Sie bei der Erkennung Ihrer unbewussten negativen Reaktions- und Kommunikationsmuster inspirieren. Die vorgestellten Kommunikationsansätze sind zur Inklusiven Kommunikation gebündelt und mit eigenen praktischen
Ansätzen ergänzt. Das integrierte Konzept der Stimmigkeit Schulz von Thuns und sein Werteentwicklungsquadrat sowie salutogene Ansätze in Verbindung mit dem Metamodell der Sprache haben sich für die Mustererkennung und -auflösung als unverzichtbar erwiesen. Anleihen aus NLP II, aus der Systemik und im Besonderen aus dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg zeigen, dass nicht Schablonendenken die Lösung
von Problemen bietet, sondern die Methode, welche für die Situation gerade angemessen ist und zum Menschen passt. Sie wird in Kenntnis vielfältiger Töpfe angewandt.


Es gibt nicht die einzig richtige Theorie und es wird sie auch nie geben, weil unsere Wirklichkeit zu komplex ist, um sie in eine Theorie zu fassen. Die Erweiterung der Vier-Schritte-Methode nach Rosenberg mit Zwischen- und Ergänzungsschritten bis zur systemischen Zieldefinierung sowie die Gewichtung des Ansatzes auf die hedonistische Selbstempathie und nicht nur auf Empathie, geben der inklusiven Zusammenstellung ein ganzheitliches und geschlossenes Ganzes. Jeder nimmt sich aus diesem Potpourri, was er braucht.

„Das Gehirn macht aus Psychologie Biologie.“ Das Kapitel über das Unbewusste verschafft einen Einblick, wie das Unbewusste in Zusammenhang mit dem Bewusstsein agiert. Subjektiv empfundenes Glück hängt von den unbewussten Programmierungen ab. Gedanken über die Architektur der Wut bewirken, dass Unbewusstes bewusst werden kann und
dadurch können neue Handlungsmöglichkeiten entstehen. Je nach Ausprägung der Reaktionsmuster können diese nach und nach aufgelöst werden und die erwünschte Befreiung wird spürbar. Neue Verschaltungen brauchen Zeit, um sich zu bilden. Synapsen lernen, aber eben nur langsam – erwarten Sie deshalb keine Wunder. Sie sind das Wunder, welche
die Wunder ermöglicht. Gedanken zum Glück runden das Kapitel ab und stimmen Sie in das Kapitel über unbewusste Reaktionsmuster ein. Was sind unbewusste Reaktionsmuster und wie können wir unsere unbewussten negativen Reaktionsmuster identifizieren? Anhand einer Reaktionsmustertabelle39 können Sie Ihre eigenen Muster (neuronale Handlungsnetzwerke) auf Kompatibilität prüfen. Welche Muster passen zusammen oder schließen sich aus?

Einzelne Kapitel sind mit Reflexionsübungen ausgestattet, weil wir durch aktives Handeln am Schnellsten lernen. Selbst wenn Sie an den Übungen nicht teilnehmen, werden Sie positiver denken als vor der Lektüre, weil Sie unbewusst lernen. Die Texte sind teils so konzipiert, dass unbewusste Lernprozesse durch eingeflochtene positive Anweisungen Ihr Unbewusstes in positiver Weise aktiviert. Sie werden wiederholt lebensbejahende Sätze wie: „Sie allein tragen die Verantwortung für Ihr Gefühl!“ „Sie sind der Gestalter Ihres neuen Lebensglücksgefühls!“ … lesen. Wiederholungen von positiven Botschaften sind direktive Signale, die das Unbewusste aufnimmt und umsetzt. Das Unbewusste bewertet nicht. Es nimmt ALLE Informationen auf. Durch die langjährige Auseinandersetzung mit dem Thema Unbewusste Reaktionsmuster baute ich mir mit der Zeit eine Kompetenz auf, die sehr vielfältig, auch auf der unbewussten Ebene, einsetzbar ist. Wiederholungen an bestimmten Stellen sind in Form von Nested Loops an passenden Stellen beabsichtigt verschachtelt und verschlüsselt im Text eingebunden.

Manchmal sind Sie verwirrt und denken: ‚Was hat das jetzt damit zu tun?‘. Diese Verwirrung ist ebenso beabsichtigt, weil Sie damit Ihre Gedanken stretchen und neue authentische Muster, jedoch nur in allerkleinsten Schritten, automatisch generieren. Ein allzu großer Schritt wäre wie ein zu großes Ziel. Es scheint unerreichbar. Große Ziele sind erreichbar, jedoch nur in kleinsten Schritten.

Durch rezidive Signalsätze hat Ihr Unbewusstes die Möglichkeit, die Suche nach Ihren Lebensfragen auch bei unbewussten Widerständen doch noch zu starten. Sobald Sie Fragen haben, tauchen intuitiv Antworten auf, um eine Entwicklung im positiven Sinne einzuleiten. Ohne das Spüren des Fortschritts hätte Veränderung für uns Menschen keine Bedeutung. Die praktischen Reflexionsübungen sind kein Rezept, sondern der Schlüssel, die individuelle Tür zum eigenen Rezept zu finden.

Die Inklusive Kommunikation ist die Sprache des Herzens, die eine innere ausgleichende Bedürfnislandschaft kreiert. Angriffe werden in Gefühle und Bedürfnisse übersetzt. Die Angriffswellen werden so zu harmonisierenden Bedürfniswellen. Unsere Gesellschaft braucht mehr denn je die Fähigkeit dieser Übersetzungsleistung, sowie die Offenheit, die eigene Bedürfniswelt kennenzulernen. Als Kind waren wir in dieser schönen Bedürfniswelt, die viele Menschen heute „vergessen“ haben. Wie zu unserem Leid, so auch zu unserem Glück, vergisst das Gehirn nichts. Eigentlich wissen wir es intuitiv, wie schön die Bedürfniswelt ist, wenn wir sie uns genehmigen. Um sich die Bedürfniswelt wieder zu erschließen, brauchen wir für uns selbst und für den Verbindungsdialog mit anderen Menschen die inklusive, nicht ausgrenzende Kommunikationshaltung. Wer Inklusion im Herzen lebt, der lebt die Inklusion auch im Außen. Sie setzt sich mit allen inneren Anteilen und mit den unterschiedlichen Reaktionsmustern (gewaltfreien und gewalttätigen) in uns auseinander und versteht den Gewaltausdruck und die Gewalt in uns, die nach außen oder nach innen gerichtet sein kann, als einen tragischen Ausdruck von unerfüllten Bedürfnissen. Nur eine Inklusion von Gewalt macht den Umgang mit den gewalttätigen, reaktiven Reaktionsmustern erst möglich. Dieser neue Umgang schafft nicht nur Erleichterung, sondern auch neue Handlungsmöglichkeiten.

Durch neue Erfahrungen werden die zuvor ungesehenen und lebenstrennenden Gefühle in verbindende Gefühle (Wohlfühlgefühle) verwandelt. Die Inklusion dessen, was wir uns nicht erlauben und das Reframing (Umdeutung – in einen neuen Rahmen setzen) von Situationen wirkt wie ein positiver Gefühlstransformator. Beide Schritte (Inklusion und Reframing) fungieren als Türen zur inneren Freiheit, damit wir in uns ein neues Denken und Fühlen initiieren können und sich damit eine wundersame, ausgleichende Bedürfniswelt für uns eröffnet. Die Inklusion aller Verhaltensvariablen setzt auch das Wissen voraus, dass jede Ganzheitlichkeit mindestens zwei Seiten hat. Wer frei sein will, braucht Sicherheit. Es gibt keine Freiheit ohne Sicherheit. Selbst unsere Erde würde nicht existieren, wenn sie nicht im Gleichgewicht der Zentrifugalkraft (Freiheit) und der Zentripetalkraft (Sicherheit) schwingen würde. Die Frage ist, auf was lege ich den Fokus? Es gibt nicht nur Schwarz-Weiß, sondern sehr viele Farbabstufungen dazwischen. Der notwendige Reframingprozess setzt die Offenheit voraus, dass es mehrere Wahrheiten gibt. Die goldene Mitte ist innere Freiheit. Go for gold!

 

Gehen Sie achtsam und vorurteilsbewusst mit sich um. Sie sind es wert, weil Sie wertvoll sind. Sollten Sie diesen Glaubensatz noch nicht haben, dann überlegen Sie, was Sie brauchen, damit Sie ihn haben und für immer verinnerlichen und ihn auch glauben. Glaubenssätze haben nur eine Tücke: Wir müssen sie auch glauben.

 

Intension

Ich begleite Sie Schritt für Schritt die Autonomieleiter hinauf!
Acht sehr effektive und befreiende Schritte. Lernen Sie die Schritte im Einzelcoaching, Teamcoaching oder in meinen Empathiegruppen kennen. Termine für die nächste Empathiegruppe bitte unter: 07486/979175 erfragen.